hannah dougherty

  • News
  • Contact
  • CV
  • Texts

Art

  • Recent Works
  • Formerly Ordinary
  • Cassius Clay
  • The Settlement
  • 2005-8
  • Big State
  • Houses
  • That's How Strong My Love Is
  • Popular Feminism
  • Paul-Gerhardt Kirche/PASSION

Sceneography/Performance

  • Problem Radicals
  • Himmelfahrtskommando
  • Creature Feature #13
  • Jesus Club
  • Famous Actors
© 2011 - 2022

News

 

FEMINISM AND POPULAR CULTURE

Galerie Espace Surplus, Berlin 

Eröffnung: 12. März 2013, 18-21 Uhr

Ausstellungsdauer:  13.03.-16.03.2013
Öffnungszeiten: Fr 17-19 Uhr, Sa 12-18 Uhr

Feminism and Popular Culture

Eine Taxonomie des Surrealen, so bunt und erschreckend, ist in der Lage, das Gehirn auf ganz neue Ebenen zu befördern. Es ist, so wahr, als blicke man in einen Zerrspiegel – dies so genau wir möglich zu erkennen hindert einen aber nicht daran, verdutzt zurückweichen zu müssen. So also ist die Welt, die wir kulturell bevölkern und biologisch markieren, die wir semantisch verschlüsseln und ikonographisch imaginieren. Wir stellen fest, unsere Phantasien sind so befremdlich wie amüsant und grell. Das ist das Visuelle als charmanter utopischer Urknall, aus dem tausend Welten, sich ewig perpetuierend, entwachsen.
Das Schlichte auf diese Weise zitierend, archivierend, anordnend, blickt Hannah Dougherty auf die Rückseite unserer bunten Bilder und unserer Massenphantasien. Verquer, versponnen und neu verknüpft, wirft sie uns dann unsere eigene Sehnsucht zurück – als Anlass befreiten Auflachens.


(see below for English version)

Wölfe, Regenbögen, Kannibalismus und Animatronics: Himmelfahrtskommando ist eine installierte visuelle Oper auf einer Fläche von über 200 Quadratmetern, die zugleich Bühnenbild, Ausstellung, Performance und Klanginstallation ist.
Die Ausstellung findet in den Galerieräumen der Kunstfabrik, Am Flutgraben 3 in Kreuzberg statt. Sie ist vom 12. November bis zum ersten Dezember zu sehen und ist jeweils Mittwoch bis Samstag von 11 bis 18 Uhr und nach Absprache geöffnet. Wir laden Sie herzlich ein,  am 12. November von 17 bis 20 Uhr dem Höhepunkt der Errichtung unserer performativen Installation beizuwohnen, die zugleich deren Eröffnung sein wird.

Himmelfahrtskommando zelebriert das ambitionierte Scheitern einer Gruppe von Siedlern während der Besiedlung des US-amerikanischen Westens im Jahre 1846. Obwohl deren Reise in einer fatalen Katastrophe und wildem Kannibalismus endete, wollen wir ihren Mut und Enthusiasmus feiern.

Wir beginnen mit einem leeren Galerieraum. Die Performance besteht aus der Installation hunderter von Objekten aus Holz, Fell, Elektronik usw. über einen Zeitraum von vier Stunden am Eröffnungsabend. Das Libretto der ausgestellten Oper sowie die dafür komponierte Musik und die interaktive Klanginstallation sind auf der Grundlage von historischen Tagebuchaufzeichnungen der Mitglieder der Donner Party und ihrer Retter entstanden. Die Arbeit ist eine gemeinschaftliche Produktion und Aufführung von  Hannah Dougherty, Brendan Dougherty, Laura Bruce, und Guido Henneböhl.
Wir lassen Ihnen gern weitere Informationen zukommen.

Dieses Projekt wurde durch die Unterstützung der Projektförderung des Berliner Senats ermöglicht.

****************************************************************************************************************************

Wolves, rainbows, cannibalism and animatronics: Himmelfahrtskommando is an installed visual opera. sprawling over 200 square meters, this work brings together the elements of stage design, exhibition, performance, and sound installation.

The exhibition will run from November 12th to December 1st and will be open from 11:00- 18:00 Wednesday through Saturday, as well as by appointment.  We invite you to join us at the opening to experience the culmination of our performative installation, on November 12th from 17:00 to 20:00 following which will be an opening reception.

Himmelfahrtskommando is a celebration of the failed ambition of a group of German pioneers traveling across America during the westward expansion in 1846.  While the journey of these pioneers might have ended in disaster and failure and ultimately cannibalism, we celebrate their ambition and drive. Aim high, young dreamers!

We begin with an empty gallery space.  The performance consists of the installation of hundreds of objects made of wood, fur, electronics, etc, installed over the course of 4 hours on the evening of the opening.  Loosely based on the first hand diary accounts of the Donner Party and their rescuers, the exhibited opera is accompanied by a libretto as well as composed sound installations, both interactive, performed, and stationary.  Collaboratively, this work has been produced and performed by Hannah Dougherty, Brendan Dougherty, Laura Bruce and Guido Henneböhl.

Location:

Gallery Space @ Kunstfabrik

Am Flutgraben 3

12435 Berlin

12. November- 01. Dezember, 2010

Opening/Eröffnung Performance12. November 17-20uhr

Reception following

This project was made possible through the support of Berliner Senat Projektförderung.

Hannah Dougherty

Berlin based artist, Hannah Dougherty, recieved her MFA from the Royal College of Art in London.  She has exhibited internationally in galleries and museums as well as collaborated with other artists and performers.  Collaborative projects have included set and stage design for the Object Collection in New York City for their productions “Famous Actors” and “Problem Radicals”, interior design/installation for ‘Jesus Club’ in Berlin am Ostbahnhof, as well as several projects with her brother, Brendan Dougherty for a solo exhibition in the Berlinische Galerie.

Guido Henneböhl (Musiker, Komponist, Performer)

Nach dem Studium der Philosophie und Literatur arbeitete Guido Henneböhl im Musikbereich. Seitdem baut er einzigartige Instrumente, die hauptsächlich unter der Verwendung receycelter Bauteile von kaputten Keyboards, Spielzeuginstrumenten und verschiedenster elektronischer Elemente entstehen, die in selbstkonstruierte, primitive Synthesizer eingebaut werden. Henneböhls Instrumente sind bekannt für ihre große Klangbreite und spezifische Dynamik, die der Stochastik verwandte musikalische Phrasen erzeugt. Er arbeitetet mit zahlreichen Musikern und Komponisten elektronischer, zeitgenössischer und experimenteller Musik zusammen. Als Produzent und Organisator war er für verschiedene Berliner Institutionen wie Podewil, Maerzmusik und das Ballhaus Naunynstraße tätig und initiierte eine Reihe von Festivals und Konzerte zeitgenössischer improvisierter Musik. Er lebt in Berlin.

Aktuelle Projekte sind das „KGB Trio“ mit Kim Cascone und Brendan Dougherty; „Oktoschloks“ mit Linda Buckley, Paula Matthusen, Keith OʻBrien, Brendan Dougherty; „Idiot Switch“ mit dem Komponisten und Sänger Alwynne Pritchard; „DShK“ mit Arne Zek am Schlagzeug und ein Duo mit dem Komponisten Jeremy Woodruff an der Flöte.

www.guidohenneboehl.com

Brendan Dougherty (Musiker, Komponist, Performer)

Brendan Dougherty (geboren 1978 in Philadelphia, USA) ist Komponist und ausübender Künstler und lebt seit 2002 in Berlin. Die Liste seiner bisherigen Kollaborationen umfasst eine Zusammenarbeit mit dem Choreographen Jeremy Wade als Performer und Kompositionen für die international beachteten Stücke „Throwing Up Rainbows“ (2008), „I Offer Myself to Thee“ (2008-9), und in jüngster Zeit, „There Is No End No More“ (2009). Er co-kuratierte das Festival „The Politics of Ecstasy“ im Hebbel am Ufer im Januar 2009. Weitere Projekte waren das „KGB Trio“ mit Kim Casone und Guido Henneböhl, „the idiot Switch“ mit Ktho Zoid und Alexandra von Bolzʻn und das „AB Duo“ mit Aaron Meicht. 2006 erarbeiteten Brendan und Hannah Dougherty gemeinsam eine Installation und Performance, die Teil von Hannah Doughertys Einzelausstellung in der Berlinischen Galerie war. Brendan Dougherty hielt dabei ein Rockkonzert in einem Gartenhaus ab.

Das Werk des Künstlers ist seiner Natur nach experimentell. Als Performer erkundet Dougherty den Ort seiner Aktionen sowohl architektonisch als auch akustisch, wobei sich oftmals herausstellt, dass gerade Räume, die nicht für Aufführungen vorgesehen sind, es dem Publikum erlauben, seine Sinne zu schärfen und Klänge aus ungewöhnlichen Perspektiven wahrzunehmen. Als klassisch ausgebildeter Perkussionist baut Dougherty seine Stücke meist auf der Grundlage eines Drum Sets auf, das dann mit der Hilfe von Synthesizern und Computern elektronisch überlagert wird.

http://www.brendandougherty.com/

Laura Bruce

Laura Bruce received her MFA in sculpture from The Slade School of Fine Art, London, UK. Her educational history also includes a BFA from the State University of New York at New Paltz and time at the Pratt Institute. She has been based in Berlin since 1990. From 1995-1999 she lived and worked in London.

In 2009 she was awarded a 6-month residency at Schloss Balmoral in Bad Ems near Cologne, and recently received a grant from the Berlin Senate for Cultural Affairs for a collaborative project with Hannah Dougherty.

Recent projects include a site-specific drawing installation for the Lodz Biennial 2010, The “Dangerpony” vinyl record project, and a series of new drawings commissioned by the Kunsthalle Mainz in Germany. Recent publications include being profiled in a new book on drawing by the Basel School of Design, published by Birkhauser Verlag. Her works can be found in private and public collections throughout Europe and the United States.

www.artnews.org/laurabruce

the Bushwick Schlacht

3. – 4. April 2010

Gregory Amenoff, Axel Anklam, Kamrooz Aram, Christophe Boursault, André Butzer, Brendan Cass, Amanda Church, Holly Coulis, Carter Davis, Ariel Dill, Hannah Dougherty, Sven Drühl, Dawn Frasch, Tine Furler, Alicia Gibson, Andrew Gilbert, Stefanie Gutheil, Michelle Hailey, Daniel Heidkamp, Ridley Howard, Alexa Hoyer, Marcel Hüppauff, Aaron Johnson, Benjamin King, Henning Kles, Chris Lee, Erik Lindman, Brett Lund, Kris Martin, Eddie Martinez, Stefan Marx, Paul-Aymar Mourgue d’Algue, Jan Muche, Richard Phillips, Humberto Poblete-Bustamente, William Powhida, Orlando Mostyn-Owen, Aaron Ribeiro, Benedikt Richert, Les Rogers, Dan Rosenbaum, Christoph Ruckhäberle, Adam Saks, Sam Salisbury, Christian Sampson, Tom Sanford, Ryan Schneider, Thomas Schumann, Markus Selg, Astrid Sourkova, Juli Susin, Maria Walker, Wendy White, Jeremy Willis, Thomas Winkler, Ulrich Wulff, Michael Wutz, Eric Yanker

Fortress to Solitude, New York
www.fortresstosolitude.com

Holy Rollers

Laura Bruce and Hannah Dougherty

am 05.4.2010 ab 19 Uhr

The Forgotten Bar

Boppstr. 5 / 10967 Berlin

Amerikan Teenager – Christian Achenbach – Carla Åhlander – Isabel Berglund – Olivia Berckemeyer – Geeske Bijker – Sofie Bird Møller – Shannon Bool – Madeleine Boschan – Benjamin de Burca – Johannes Buss – Anina Brisolla – Declan Clarke – Franziska Cordes – DAG – Kristian Devantier – Paul McDevitt – Amie Dicke – Uros Djurovic – Hannah Dougherty – Sophie Erlund – Shannon Finley – Kasia Fudakowski – Heiner Franzen – April Gertler – Torben Giehler – Amélie Grözinger – Philip Grözinger – Hannes Gruber – Lasse Schmidt Hansen – Lise Harlev – Asmund Havsteen-Mikkelsen – Anders Hellsten Nissen – Uwe Henneken – Björn Hegardt – Franziska Holstein – Julia Horstmann – Jakob Jensen – Michelle Jezierski – Daniel Kannenberg – Michael Kirkham – Christoph Krönicke – Peter Kröning – Adrian Lohmüller – Viola Lopes – Søren Lose – Therese Lundberg – Marco Meiran – Björn Melhus – Ulrik Møller – Adam Nankervis – Claus Hugo Nielsen – Lawrence power – Christian Pundschus – Carsten Recksik – Marjolein Rothman – Michael Samuels – Hester Scheurwater – Moritz Schleime – Sebastiaan Schlicher – Rigo Schmidt – Martin Skauen – Despina Stokou – Eefje Versteegen – Deborah Wargon – Henry Woller – Felix Wunderlich – Magdalena Rysopp

+ DJ Janeq & DJ Dazzle

Tuesday 1st of June 2010

21:30 hrs

Apartment

Prenzlauer Allee 242-247
10405 Berlin-Prenzlauerberg

Curated by Hannes Gruber, Philip Grözinger, Amélie Grözinger, Lotte Møller, and Sebastiaan Schlicher

Country & Western Germany

Friday, June 25, 2010, 7pm
7-9pm free entrance, 4 Euros donation after 9pm

For your eyes:

THERE´S A TEAR IN MY BEER
An idea of Laura Bruce and Johannes Sperling

Klara Adam /Tjebbe Beekmann / Marc Bijl / Tjorg Douglas Beer / Theo Boettger /  Marc Brandenburg / Marcel Bühler / Laura Bruce / Thomas Chapman/Nik Nowak / Andreas Chwatal / Björn Dahlem / Hannah Dougherty / Simon Faithful / Marc Groeszer / Mathew Hale / Ulrich Hakel / Erla Haraldsdottir / Björn Hegarth / Gregor Hildebrandt / Michelle Jezierski / Renata Kaminska / Kanta Kimura / Via Lewandowski / Melanie Manchot / Cornelia Renz / Catalina Pabon / Egill Sæbjörnsson / Sebastian Schlicher / Suse Weber/Fiona Mackay / Thomas Zipp

For your ears:

DANGERPONY
Picture disk vinyl release concert

A long, tall glass from happy Tennessee. A band project originated from a series of Laura Bruce’s drawings.
The first vinyl is out. 11 rearrangements of Nashville songs.

Laura Bruce – vocals, Laurent Lavolé – guitars, Nico Petitdan – guitars, Keith O’Brien – baritone and electric guitars, Matthias Hermann – cello, Brendan Dougherty – drums

http://www.myspace.com/dangerponyband

HANK RAY
of the Raymen, the “Father of Deathcountry”

www.myspace.com/hankray